Adressinfo
Die Angaben im Bereich Adressinfo werden beim Anlegen von Konten als Standardwerte vorgegeben, können dort aber kontospezifisch geändert werden.
Gläubiger-Identifikation
Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist ein verpflichtendes Merkmal zur kontounabhängigen, eindeutigen Kennzeichnung des Gläubigers einer Lastschrift.
Sie wird im Rahmen des SEPA-Lastschriftverfahrens (engl. SEPA Direct Debit, kurz SDD) verwendet.
Sie ermöglicht zusammen mit der Mandatsreferenz eine eindeutige Identifizierbarkeit eines Mandats einer Lastschrift anhand automationsfähiger Daten.
Aufbau
SEPA-weit ist die Gläubiger-Identifikationsnummer maximal 35 Stellen lang und hat folgenden Aufbau:
Stellen 1–2: jeweiliger ISO-Ländercode (2 Stellen, z. B. DE, AT usw.),
Stellen 3–4: Prüfzahl (2 Stellen analog zur IBAN-Prüfzahl gemäß ISO 13616:2007),
Stellen 5–7: alphanumerische, dreistellige Geschäftsbereichskennung (Creditor Business Code), die von dem Gläubiger selbst z. B. zur Kennzeichnung einzelner Geschäftsbereiche oder Filialen vergeben werden kann, und die nicht in die Prüfziffernberechnung eingeht,
Stellen 8–35 (max.): nationales Identifikationsmerkmal.
Die Länge des nationalen Identifikationsmerkmals kann variieren und beträgt maximal 28 Stellen. Ab der Stelle 5 dürfen folgende Zeichen vorkommen:
Buchstaben a-z A-Z
Ziffern 0-9
weitere Zeichen: + ? / - : ( ) . , '
Deutschland
Die Erteilung der Gläubiger-Identifikationsnummer erfolgt in Deutschland durch die Deutsche Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft ausschließlich über ein kostenloses, elektronisches Antragsverfahren.
Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist in Deutschland genau 18 Stellen lang. Die Bundesbank belegt die Geschäftsbereichskennung mit ZZZ vor. Als nationales Identifikationsmerkmal vergibt die Bundesbank eine elfstellige Nummer, deren höchste Ziffer bis auf weiteres immer 0 ist. Insgesamt ergibt sich damit der folgende Aufbau:
DEppZZZ0nnnnnnnnnn
Für Testzwecke stellt die Bundesbank folgende Test-Gläubiger-Identifikationsnummer mit korrekter Prüfnummer bereit:
DE98ZZZ09999999999
Bankverbindung
Legen Sie hier, über die Auswahlliste Konto auswählen, ein Konto fest. Dieses Konto wird, beim Erstellen einer Rechnung über Word-Export, dem Empfänger als Zielkonto für die Zahlung angeboten.
Geschäftsinfo
Diese Angaben finden Verwendung in Rechnungen, die mit Hilfe des Rechnungsdrucks oder über den Word-Export erstellt werden.

Die Steuernummer (Geschäftsvorfälle im Inland) oder die USt-IdNr. (Geschäftsvorfälle im EU-Ausland) sind Pflichtangaben beim Erstellen von Rechnungen.
Auf einer Rechnung ist die Steuernummer des leistenden Unternehmers anzugeben. Alternativ ist die Angabe der USt-IdNr. möglich. Die USt-IdNr. wird auf Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern erteilt.
Notizen
Im Bereich Notizen können Sie beliebige weitere Anmerkungen zu Ihren Benutzerangaben, erfassen und speichern.