Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen

Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, bevor Sie Online-Banking über Ihren PC durchführen, und machen Sie einen persönlichen Sicherheitscheck. Aktivieren Sie die vorhandenen Sicherheitsmechanismen, mit denen der Zugriff auf Ihren PC geschützt wird und installieren Sie gegebenenfalls zusätzliche Antivirensoftware oder eine Firewall.

 

Beachten Sie grundsätzlich die folgenden Hinweise:

  • Folgen Sie keinen Links, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden

Reagieren Sie niemals auf E-Mails, in denen Sie zur Eingabe von Passwörtern aufgefordert werden, oder die Sie per Link auf eine angebliche Bankseite leiten.

 

  • Achten Sie auf eine sichere Verbindung

Tippen Sie die Internetadressen gewünschter Seiten immer manuell ein und prüfen Sie vor der Eingabe von PIN oder TAN, ob Sie sich auf der geschützten Seite der Bank befinden und eine verschlüsselte Verbindung haben. Dies können Sie u.a. daran erkennen, dass die URL Ihrer Bank mit https:// beginnt.

 

  • Vergewissern Sie sich, mit wem Sie es zu tun haben

Überprüfen Sie, ob die im Browser angezeigte Internetseite mit der Ihres Geldinstituts übereinstimmt. Prüfen Sie auch die gelieferten Sicherheitsinformationen wie die Ergebnisse einer "Zertifikatsprüfung", mit der die Richtigkeit der Angaben des Servers, mit dem Sie verbunden sind, bestätigt. Einer Adresse, bei der der (scheinbare) Adressinhaber gleichzeitig der Zertifikatsaussteller ist, sollten Sie nicht ohne weiteres vertrauen.

 

  • Vermeiden Sie Online-Banking auf fremden Rechnern

Tätigen Sie soweit möglich Bankgeschäfte nicht an fremden Rechnern, beispielsweise in Internetcafés. Das Gerät könnte mit Spionagesoftware verseucht sein, die Passwörter und Zugangscodes protokolliert.

 

  • Verwenden Sie eine persönliche Firewall und Antivirenprogramme

Setzen Sie eine Firewall und Virenschutzsoftware ein und bringen Sie diese regelmäßig auf den aktuellen Stand.

 

  • Achten Sie auf regelmäßige Aktualisierung Ihrer Software

Aktualisieren Sie Betriebssystem und Anwendungen regelmäßig und spielen Sie vom Hersteller bereitgestellte Service Packs und Patches/Hotfixes ein.

 

  • Arbeiten Sie nicht dauerhaft mit Administratorrechten

Nutzen Sie die eingebauten Schutzfunktionen des Betriebssystems. Dazu zählt insbesondere, nicht als Administrator mit allen Rechten, sondern als Nutzer mit eingeschränkten Rechten zu arbeiten, da dieser keine Software systemweit installieren darf.

 

  • Öffnen Sie nur Programme aus vertrauenswürdiger Quelle

Setzen Sie nur Programme aus vertrauenswürdiger Quelle ein. Laden Sie nur solche Programme aus dem Internet, deren Quelle Sie als seriös betrachten können. Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge, wenn Ihnen Absender oder Inhalt unbekannt ist. Prüfen Sie den fraglichen Inhalt zuerst mit einem Antivirusprogramm.

 

  • Deaktivieren Sie das automatische Öffnen von Dateien

Deaktivieren Sie das automatische Öffnen von Dateien aus dem Internet und lassen Sie bekannte Dateiendungen nicht ausblenden Auch durch die Autostartfunktion für CD-ROMs und DVD-ROMs können ungewünschte Programme bereits beim Einlegen eines Datenträgers ausgeführt werden.

 

  • Fertigen Sie regelmäßige Sicherheitskopien (Backups) Ihrer Daten an

Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten und bewahren Sie Ihre Backups sicher, d. h. getrennt vom PC und geschützt vor dem Zugriff unbefugter Dritter, auf. Zum bequemen Datensichern können Sie z. B. eine Wechselfestplatte, einen CD-Brenner oder ein Streamer/Zip-Laufwerk einsetzen.

 

  • Achten Sie auf Abweichungen vom gewohnten Ablauf

Abweichungen vom gewohnten Ablauf sollten Sie misstrauisch machen, z. B. die Aufforderung zur PIN-Eingabe in einem unerwarteten Zeitpunkt oder die Abfrage einer TAN beim Anmelden.