löschen
Öffnen Sie dazu die Mandatsverwaltung über die Navigationsleiste Mandate. Selektieren Sie das/die zu löschende(n) Mandate (mit gedrückter Strg-Taste) und klicken Sie in der Menüleiste des Objektfensters auf die Schaltfläche Löschen bzw. im Kontextmenü auf den Eintrag Löschen.
Beim Löschen eines Mandats gibt es folgende Besonderheiten zu beachten:
Ein Mandat im Status angelegt kann nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage mit Ja jederzeit gelöscht werden. Das gilt auch für die Mandate, die in einer oder mehreren Buchungen verwendet werden, die bisher aber nur gespeichert wurden (kursiver Eintrag der Buchung(en) im Kontoblatt unter den erwarteten Buchungen).
Sobald die Buchung ins Kontoblatt eingetragen wurde (Standardschrift des Eintrags im Kontoblatt unter den erwarteten Buchungen), öffnet sich folgender Auswahldialog:
Mandate nicht löschen: Klicken Sie auf OK oder Abbrechen, falls Sie das Mandat nicht löschen möchten.
Nur Mandate löschen, zu denen es keine Buchungen gibt: Im Falle einer Mehrfachselektion der zu löschenden Mandate, wird nur das Mandat gelöscht, für das es keine im Kontoblatt eingetragenen Lastschrift-Buchungen gibt.
Mandate und noch nicht versendete Buchung(en) löschen: In diesem Fall werden Mandate, gespeicherte sowie eingetragene Lastschrift-Buchungen gelöscht. Bereits an die Bank gesendete Lastschrift-Buchungen bleiben selbstverständlich erhalten.
Status von Mandaten
Lastschrift-Mandate können im FinanzManager vier verschiedene Status haben, die nachfolgenden Kriterien vergeben werden:
angelegt
Nach der Anlage des Mandates. Werden Lastschriften zu einem angelegten Mandat gespeichert oder in das Kontoblatt eingetragen, bleibt der Status angelegt erhalten. In diesem Status kann das Mandat noch gelöscht werden. Gibt es bereits Buchungen, weist der FinanzManager darauf hin und stellt Handlungsalternativen zur Verfügung.
aktiv
Nach dem erfolgreichen Versenden einer Lastschrift (Annahme durch die Bank), sofern diese Lastschrift auf einem wiederkehrenden Mandat beruht.
inaktiv
Nach dem erfolgreichen Versenden einer Lastschrift, sofern diese Lastschrift auf einem einmaligen Mandat beruht. Eine weitere Verwendung wird somit unterbunden. Wird ein Mandat mehr als 36 Monate nicht verwendet, so bekommt es ebenfalls den Status inaktiv.
widersprochen
Diesen Status kann der Anwender selbst vergeben. Somit kann verhindert werden, dass in strittigen Fällen eine Verwendung erfolgt. Die Reaktivierung kann ebenfalls selbst vorgenommen werden.