erstellen
1. Führen Sie über die Hauptmenüleiste den Befehl Datei Datei-Aktionen
Datensicherung erstellen aus oder verwenden Sie den Shortcut Strg+#. Das Dialogfenster Datensicherung erstellen wird angezeigt.
Im Bereich Zu sichernde FinanzManager-Datei wird die aktuelle FinanzManager-Datei angezeigt. Um eine andere FinanzManager-Datei zu sichern, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen die betreffende Datei aus.
Im Bereich Speicherpfad wird standardmäßig das Verzeichnis \Datensicherung angezeigt. Es befindet sich unterhalb des Verzeichnisses, in dem Ihre FinanzManager-Dateien liegen und wird beim ersten Sicherungsvorgang automatisch angelegt.
Um die Datei in einem anderen Pfad oder auf einem anderen Medium zu sichern, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen das gewünschte Verzeichnis bzw. Medium aus.
Legen Sie nun fest, unter welchem Namen die Sicherungskopie gespeichert werden soll. Der FinanzManager schlägt Ihnen den Namen der unter Zu sichernde FinanzManager-Datei ausgewählten FinanzManager-Datei vor. Der Name kann von Ihnen beliebig angepasst (beispielsweise durch einen Datumszusatz etc. ergänzt) werden.
Setzen Sie in das Kontrollkästchen Datensicherung automatisch benennen ein Häkchen, ergänzt der FinanzManager den Dateinamen durch einen Zusatz, welcher den Zeitpunkt der Sicherung beinhaltet (bspw. Dateiname_2014_03_28_Q2105_DASI). Durch diese Einstellung erhalten Sie eine chronologische Abfolge Ihrer Sicherungskopien (historische Datensicherung).
Bestätigen Sie abschließend mit OK. Die Datensicherung wird erstellt.
Die Optionen im Einzelnen:
FinanzManager-Einstellungen |
Alle Einstellungen die Sie dateiübergreifend in Ihrer FinanzManager-Arbeitsumgebung vorgenommen haben, wie z.B. die Ansicht der Felder in Kontoblättern, die Abgleichsoptionen, Warnmeldungen beim Ändern und Löschen etc. |
Druckvorlagen/Logos |
Setzen Sie hier ein Häkchen, falls Sie Ihre Vorlagen für Rechnungen, Mahnungen, Belegdruck und Rückbuchungen mitsichern möchten. Wenn diese Option gewählt wird, werden die entsprechenden Vorlagen mitgesichert und können auf einem anderen Computer wiederhergestellt werden. Die Vorlagen stehen dann in gewohnter Form zur Verfügung. |
Schlüsseldatei extra sichern
Bei dieser Variante von HBCI wird eine spezielle Datei verwendet, in der die Zugangsdaten verschlüsselt abgelegt sind. Diese Schlüsseldatei (*.RDH) wird nicht mitgesichert, da die Verwaltung und das Handling dieser Datei über eine externe Komponente, das HBCI-Modul, gesteuert wird.
Der FinanzManager weiß daher nicht wo sich der Speicherort dieser Datei befindet. Folglich wird diese Datei nicht in die Sicherung mit einbezogen.

Es wird, aus Sicherheitsgründen, nicht empfohlen die Schlüsseldatei auf der Festplatte abzulegen, sondern auf einem externen Speichermedium, wie z.B. einem USB-Stick. So kann die Zugangsinformation unabhängig vom Computer sicher aufbewahrt werden
Kapitelverzeichnis