Was ist eigentlich der Kontoabgleich? Was wird denn hier abgeglichen?
Dazu einige Worte zum Kontoblatt im FinanzManager.
Die Umsätze Ihrer Bank werden im Rahmen einer erfolgreichen Umsatzabholung in das Kontoblatt eingetragen.
Dies geschieht normalerweise ohne große "Diskussionen“.
Diese "echten“ Bank-Buchungen stehen im oberen Teil des Kontoblattes.
Im unteren Teil des Kontoblattes stehen die sogenannten erwarteten Buchungen oder FinanzManager-Buchungen.
Das sind Buchungen, die Sie selbst im FinanzManager erzeugt haben.
Es soll anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden, was damit gemeint ist:
Angenommen, Sie erwarten eine Steuerrückzahlung in Höhe von 500 €. Das Finanzamt hat den Termin der Rückzahlung bereits mitgeteilt.
Sie können jetzt diese Rückzahlung in Ihre Finanzplanung mit einbeziehen und erfassen deshalb den Betrag von 500 € als erwartete Buchung im Kontoblatt.
Genauso verfahren Sie mit den anderen Beträgen, von denen Sie wissen, dass sie in der Zukunft von Ihrem Konto abgebucht werden.
Diese Buchungen dürfen nicht im oberen Bereich des Kontoblattes stehen, denn der sollte den "echten" Buchungen, die Ihre Bank liefert, vorbehalten bleiben.
Um Ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, erfassen Sie auch einige Überweisungen und übertragen diese, aus dem FinanzManager heraus, an Ihre Bank.
Auch diese Buchungen werden im Bereich Erwartete Buchungen des Kontoblatts vorgemerkt.
Im nächsten Schritt holen Sie Ihre Kontoumsätze über die Funktion STRG + U oder den Senden/Empfangen-Dialog online von der Bank ab.
Die Rückzahlung der 500 € Steuererstattung durch das Finanzamt, weitere erwartete Abbuchungen und Ihre eigenen Überweisungen sind zwischenzeitlich ausgeführt und auf Ihrem Konto verbucht worden.
Im Rahmen der Umsatzabholung, werden diese realen Buchungen, auch Kontoumsätze genannt, von der Bank geliefert.
Der Kontoabgleich im FinanzManager bringt nun die Realität mit der Erwartung in Einklang, indem die echte Gutschrift des Finanzamtes gegen die erwartete "eingetauscht" wird – d.h. die erwartete Buchung wird aufgelöst.
Nun kann es passieren, dass ein Eintauschen oder Auflösen nicht in allen Fällen gelingt.
Das heißt, dass natürlich korrekte und richtige Bank-Buchungen geliefert werden, aber eine Menge von erwarteten Buchungen im unteren Bereich des Kontoblattes stehen, die gar nicht zu diesen Buchungen passen.
Vielleicht ist der Betrag zu unterschiedlich, vielleicht hat die Bank den Empfänger "verschluckt" oder es wurde nie eine erwartete Buchung von Ihnen erfasst.

Der Kontoabgleich steht vor der Herausforderung, möglichst viele Buchungen zusammenzuführen, aber das kann nicht in allen Fällen gelingen.
Der automatische Kontoabgleich stellt nun alle Buchungen in das Kontoblatt, wie es ja eigentlich auch richtig ist, und bietet im Kontextmenü das Zusammenführen für diejenigen Bank-Buchungen an, für die es einen oder vielleicht zwei Kandidaten in den erwarteten Buchungen gibt, die ziemlich gut passen könnten.
Gibt es keinen Kandidaten, gibt es auch kein Kontextmenü zum Zusammenführen.
Hat das Zusammenführen mit einer erwarteten Buchung funktioniert, dann gibt es auch dafür eine Rückmeldung des Erfolges.
In den weiteren Kapiteln wird nun erläutert, wie Sie die einzelnen Kennzeichen interpretieren und die passenden Kandidaten zueinander führen.